Um das Video in vollständiger Länge zu sehen, ist evtl. die Freigabe der Cookies notwendig.
Die Sport-Elemente des Crossdoggings® sind nicht neu: Zirkeltraining kennt jeder aus der eigenen Schulzeit und auch die Sportarten, die im Crossdogging® vereint werden, sind Klassiker wie Frisbee, Agility, Trickdog, Dogdance, Trailing, Treibball, Obedience usw.
Crossdogging ist für jedes Alter und jede Rasse geeignet und bietet ideale Schnuppermöglichkeiten, um in verschiedene Sportarten hineinzuschnuppern,
ohne sich auf eine Sportart festzulegen.
Aber was macht Crossdogging so neu?
Jeden Monatsanfang gibt es neue Übungen, die ausgiebig trainiert werden, wie z.B.
Jede darauffolgende Woche gibt es 5 Aufgaben im Zirkeltraining, die auf die o. g. Monats-Aufgaben aufbauen. Diese Aufgaben reichen von knifflig bis super lustig – je nachdem wie weit ihr bereits als Team gekommen seid.
Eine Aufgabe könnte z. B. sein,
Natürlich sind die Aufgaben in Schwierigkeitsgrade unterteilt, von Study (Anfänger ) über Geübte (Bachelor) bis Profi (Master).
Du selbst bestimmst jedes Quartal neu, ob du Anfänger, Geübter oder schon Profi-Übungen machen möchtest.
Trainingsablauf:
Vor Beginn der Stunde sind alle Stationen für euch aufgebaut.
Diese werden ausführlich von mir erklärt und ihr dürft an jeder Station ausreichend üben, die Reihenfolge ist nicht wichtig.
Am Ende der Stunde wird jedoch gezählt: wie oft schafft ihr jede Aufgabe korrekt und in 2 Minuten?
Die Ergebnisse werden von eurem Trainingspartner (immer 2 Teams je Station) aufgeschrieben und von mir festgehalten. Am Ende des Quartals bekommst Du immer ein kleines persönliches Feedback, wo Du und Dein Hund besonders gut abgeschnitten
habt oder ob das eine oder andere zu Hause doch noch etwas üben solltet.
Diese Auswertung sieht außer Dir natürlich niemand.
Jetzt die Herausforderung, für die die sich messen wollen: über 200 Hundeschulen
bieten mittlerweile bundesweit die gleichen Übungen an. Wenn Du Lust hast, kannst Du dich im Vergleich mit vielen anderen Teilnehmern messen. Das ist allerdings absolut freiwillig und natürlich kostenfrei.
Alle Übungen haben auch immer einen direkten Nutzen im Alltag:
ein antrainiertes „Nase“ (die Nase berührt die Hand) kann zu einem Schlüssel aufheben ausgebaut werden.
Ein Apporttraining kann genutzt werden, um die Leine vor dem Gassigehen zu bringen usw.
Gerade, weil die Übungen allen – sowohl uns Trainern als auch den Teilnehmern – kurzfristig bekannt werden, bleibt es von Woche zu Woche spannend.
Wenn Crossdogging ein Sport ist, der dich neugierig gemacht hat, melde dich unverbindlich bei meiner offenen Schnupper-Stunde an.
Der Starterkurs geht über 8 Einheiten in 8 Wochen. Der Beginn wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Eine Teilnahme ohne Starterkurs ist möglich, wenn Dein Hund zuverlässig ein Sitz und Blei, einen Rückruf und Leinenführigkeit beherrscht. Evtl. empfehle ich Dir Teilstunden im Starter-Kurs, um evtl. Themen gezielt auszubauen.
Zahlarten:
Die Kosten für den Starter-Kurs belaufen sich einmalig auf 90,00 € für Kunden, die bereits einen Gruppenkurs besuchen.
Für Neukunden, die ausschließlich Crossdogging machen möchten, betragen die Kursgebühren 110,00 €.
Alternativ kann jede Stunde einzeln mit 15,00 €/60 Minuten bezahlt werden.
Die wöchentlichen Gruppenstunden Crossdogging kosten für Kunden, die weiterhin eine Gruppenstunde besuchen, monatlich einmalig 40,00 €.
Für alle anderen sind monatliche Gebühren in Höhe von 50,00 € vorab zu überweisen oder in bar zu zahlen.
Ohne Monatsvertrag betragen die Kosten 15,00 €/Stunde.
Bitte beachten: einzelne Fehlstunden bei monatlicher Zahlung (ausgenommen Corona oder Urlaub Hunde-1x1) können nicht nachgeholt oder durch den Besuch einer anderen Gruppenstunde vergolten werden.